Unterkategorie

Suchbegriff: Makroökonomische Trends

Die jährliche Bewertung des IWF berichtet über ein zufriedenstellendes globales Wirtschaftswachstum von 3 % mit einer milden Inflation, weist aber auf erhebliche langfristige Herausforderungen hin, darunter hohe Bewertungen von Technologieaktien, steigende Staatsverschuldung in großen Volkswirtschaften und Anfälligkeiten durch Nicht-Bank-Finanzunternehmen und Stablecoins. Der Bericht empfiehlt, eine Eskalation des Handels zwischen den USA und China zu vermeiden, auf die länderspezifischen Gegebenheiten zugeschnittene fiskalische Maßnahmen umzusetzen, die Unabhängigkeit der Zentralbanken zu wahren und die regulatorische Aufsicht über digitale Vermögenswerte und Nichtbanken-Finanzsektoren zu stärken, um die Finanzstabilität zu erhalten.
Die Trump-Administration prüft Möglichkeiten, die weltweite Einführung des US-Dollars zu fördern, um den Bemühungen Chinas, die Vorherrschaft des Dollars zu verringern, entgegenzuwirken. Die Gespräche mit dem Dollarisierungsexperten Steve Hanke konzentrierten sich auf Länder wie Argentinien, das eine Währungskrise durchlebt, obwohl sowohl amerikanische als auch argentinische Beamte sagen, dass die Dollarisierung derzeit nicht aktiv in Erwägung gezogen wird. Die politische Initiative spiegelt die Besorgnis der USA über die Anfechtung der Vorherrschaft des Dollars bei internationalen Transaktionen wider.
Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Robin Brooks bezeichnet die jüngste Goldrallye als "einfach verrückt und grundsätzlich unerklärlich" und führt etwa die Hälfte des Preisanstiegs auf eine Spekulationsblase zurück, die durch FOMO (fear of missing out) angetrieben wurde. Während er die jüngste Korrektur für gerechtfertigt hält, nachdem der Goldpreis kurzzeitig die Marke von 4.000 $ überschritten hatte, ist Brooks der Ansicht, dass der langfristige Aufwärtstrend aufgrund der Strategie des "Entwertungshandels" intakt ist, bei dem die Anleger Schutz vor einer Währungsabwertung suchen, die durch die expansive Geldpolitik und die hohe Verschuldung der Industrieländer verursacht wird.
Der Investmentanalyst Stuart Kirk lobt den Global Financial Stability Report des IWF als die beste Publikation, um das Zusammenspiel von Wirtschaft und Finanzen zu verstehen, obwohl er den meisten Finanzstudien skeptisch gegenübersteht. Er hebt zwei Hauptrisiken hervor, die im jüngsten Bericht genannt werden: die rasche Verflechtung zwischen traditionellen Banken und Nichtbanken sowie besorgniserregende Trends bei den Gewinnspannen und Gewinnherabstufungen der Unternehmen weltweit. Der Artikel bietet eine persönliche Perspektive auf die Finanzmarktanalyse und erörtert gleichzeitig die systemischen Risiken im globalen Finanzsystem.
CitizenX, eine Schweizer Plattform für Staatsbürgerschaft durch Investitionen, hat Capital Exodus lanciert, ein Echtzeit-Dashboard, das die globalen Vermögensabwanderungsmuster von Millionären und Milliardären verfolgt. Das Tool überwacht, wie politische Veränderungen, Steuersätze und geopolitische Ereignisse die Mobilität von HNWI in verschiedenen Ländern beeinflussen. Die USA, die Vereinigten Arabischen Emirate und Singapur verzeichnen bedeutende Zuflüsse, während China, Indien und Russland bemerkenswerte Abflüsse verzeichnen. Die Plattform bietet prädiktive Analysen und standardisierte Daten in USD und BTC, um Trends in der globalen Vermögensverteilung zu verstehen.
Die Europäische Zentralbank hat die Zinssätze zum dritten Mal in Folge bei 2 % belassen. Sie begründete dies mit der stabilen Inflation und der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft trotz der Turbulenzen im Welthandel. EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte, dass die jüngsten Handelsentwicklungen einige Abwärtsrisiken verringert haben, während die Wirtschaft des Euroraums im dritten Quartal um 0,2 % wuchs und damit leicht über den Erwartungen lag. Allerdings bleiben die Herausforderungen durch Handelsspannungen, schwache Exporte und die Unsicherheit über die künftige politische Ausrichtung bestehen.
Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins wie erwartet bei 2 % belassen und bleibt damit bei einer ausgewogenen Wirtschaftslage in einer abwartenden Haltung. Die EZB stellte fest, dass sich die negativen Wachstumsrisiken verringert haben, während die Inflationsrisiken unverändert bleiben. Die Wirtschaft des Euroraums wuchs im dritten Quartal um 0,2 %, wobei der Arbeitsmarkt robust war, obwohl globale Handelsstreitigkeiten und geopolitische Spannungen weiterhin für Unsicherheit sorgen.
Die weltweite Stromnachfrage wird bis 2035 voraussichtlich um 30 % steigen, angetrieben durch Rechenzentren, Elektrofahrzeuge und einen erhöhten Heiz-/Kühlbedarf. Es wird erwartet, dass erneuerbare Energien, insbesondere die Solarenergie, bis 2035 55 % des weltweiten Strombedarfs decken werden, derzeit sind es 34 %. Der Bericht weist jedoch darauf hin, dass die aktuellen Wachstumsraten und geopolitischen Spannungen die Netto-Null-Ziele für 2050 unerreichbar machen, da die Welt auf dem Weg zu einer globalen Erwärmung von 2,6°C ist.
UBS erzielte im 3. Quartal 2025 ein starkes Ergebnis mit einem Reingewinn von $ 2,5 Milliarden, der von einer robusten Handelstätigkeit und Kundenzuflüssen getragen wurde. Die Bank machte ausgezeichnete Fortschritte bei der Integration der Credit Suisse und erzielte früher als geplant Kostensynergien in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar. UBS steigerte die verwalteten Vermögen auf 6,9 Billionen US-Dollar, kündigte eine zweistellige Dividendenerhöhung für 2025 an und setzt ihre Investitionen in Technologien wie KI-Assistenten fort. Die Bank verfolgt die Expansion in den USA mit einem Antrag auf eine nationale Banklizenz.
Wood Mackenzie hat seine Prognose für das Erreichen des Ölfördermaximums von 2030 auf 2032 revidiert und begründet dies mit dem schleppenden Absatz von Elektrofahrzeugen in den USA und Europa sowie der anhaltenden Nachfrage nach Petrochemikalien. Der Bericht des Energieberatungsunternehmens unterstreicht, dass die Energienachfrage aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Industrialisierung bis 2050 weiter steigen wird, wobei sich die weltweite Stromnachfrage bis 2050 verdoppeln dürfte. Mit dieser Prognose liegt Wood Mackenzie in der Mitte zwischen der IEA-Vorhersage eines Nachfragespitzenwerts bis 2030 und der Erwartung der OPEC, dass die Nachfrage bis 2050 weiter steigen wird.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.